top of page
Zusammenfassung Wasser

Was ist der W510/W512 Test

W510/W512 Test 

Der W510/W512-Test ist das Prüfverfahren des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zur Wirksamkeitsprüfung von Wasserbehandlungsgeräten gegen Kalkablagerungen in Trinkwassererwärmungsanlagen. Er basiert auf dem Arbeitsblatt W 512 und schreibt eine 21-tägige Prüfdauer mit einem täglichen Wasserdurchsatz von 130 Litern vor. Die Wirksamkeit wird durch den Vergleich der Kalkablagerungen mit denen einer Blindstrecke ermittelt; eine ausreichende Wirksamkeit ist erreicht, wenn die Ablagerungen höchstens 20 % der Werte der Blindstrecke betragen (Wirksamkeitsfaktor f ≥ 0,8). Damit ist es das weltweit wichtigste Prüfverfahren für Kalkschutzanlagen

​

Ziele des Tests 

  • Nachweis der Wirksamkeit: Der Test soll nachweisen, dass ein Wasserbehandlungsgerät effektiv die Bildung von Kalkablagerungen in Trinkwassererwärmungsanlagen reduziert.

Ablauf des Tests (nach W 512) 

  1. Prüfdauer: Die Prüfung erstreckt sich über 21 Tage.

  2. Wasserdurchsatz: Täglich wird ein Wasserdurchsatz von 130 Litern verwendet.

  3. Testaufbau: Es werden zwei Testanordnungen mit dem zu prüfenden Wasserbehandlungsgerät sowie zwei Blindstrecken ohne Gerät verwendet.

  4. Messung: Am Ende der Prüfdauer werden die Kalkablagerungen in den Geräten und Blindstrecken bestimmt.

  5. Vergleich: Die Ablagerungen der Geräte werden mit denen der Blindstrecken verglichen.

  6. Wirksamkeitsfaktor: Wenn die Kalkablagerungen der Geräte nur maximal 20 % der Ablagerungen der Blindstrecke betragen (Wirksamkeitsfaktor f ≥ 0,8), gilt das Gerät als ausreichend wirksam.

  7. Wiederholung: Die Versuche müssen mindestens zweimal durchgeführt werden, wobei die Geräte und Blindstrecken vertauscht werden.

Wichtige Hinweise 

  • Anwendungsspezifisch: Das Arbeitsblatt W 512 ist auf Trinkwassererwärmungsanlagen beschränkt. Das Arbeitsblatt W 510 enthält Anleitungen zur Anpassung dieser Versuchsanordnung für Kaltwassergeräte oder Warmwasserzirkulationsanlagen.

​

​

​

"Die neue Serie Geysir mit Maicat Wirkstoff wurde nach der weltweit wichtigsten Prüfnorm W510 und W512 auf Wirksamkeit vom DVGW geprüft. Kein anderes Kalkschutzsystem in der Schweiz konnte diese Tests bisher so bestehen."

Wissen rund um  Kalkschutz 

Kalkschutz lohnt sich – für Geldbeutel und Umwelt

Ob Sie Strom sparen, Ihre Geräte schützen oder Wartungskosten vermeiden möchten: Ein effektives Kalkschutzsystem zahlt sich langfristig aus. Mit Vulcan und Geysir zeigen wir unsere langjährige Kompetenz im Kalkschutz und bieten Ihnen eine innovative Lösung, die Technik, Nachhaltigkeit und Komfort ideal vereint.

Zusammenfassung Wasser
bottom of page