Vulcan gegen Kalk Erfahrungen
Aktualisiert: 14. Nov. 2024
Kalkhaltiges Wasser kann Sanitäranlagen, Geräte und Oberflächen wie Fliesen oder Granitplatten langfristig angreifen. Sehr ärgerlich ist dies natürlich auch bei Neubauten. Besonders geschützte, neue Oberflächen werden durch das Reinigen mit scharfen Putzmitteln nachhaltig geschädigt. Ohne Behandlung bildet sich schnell hartnäckiger Kalkstein auf dem Heizstab des Boilers zum Beispiel. Ohne Gerät, das gegen Kalk wirkt, ist das Rohrsystem und die Maschinen also ungeschützt. Hier kommt die Frage auf, welches System gegen Kalk man am besten in seinem Haus einsetzt. Da es auf dem Markt unzählige Produkte gibt, wollen wir in diesem Artikel Aufschluss geben.
Auf der einen Seite gibt es die herkömmlichen Entkalkungsanlagen, die mit Salz arbeiten. Die sogenannten Ionentauscher verwenden Salz und Chemikalien, um das Wasser zu behandeln. Sie ersetzen die Mineralstoffe (Kalzium- und Magnesium-Ionen) mit zwei Mal so viel Natrium (Salz-Ionen). Durch die Beseitigung von Kalzium und Magnesium wird das Wasser somit enthärtet. Die Anlagen müssen regelmässig durch Fachpersonal gewartet werden. Der Unterhalt beinhaltet ein ständiges Nachfüllen von Salz. (ca. 50 kg pro Jahr pro Person - und erhebliche Mengen an zusätzlichem Wasser von ca. 110-300 l pro Regeneration). Das durch Ionentauscher behandeltet Wasser weist einen 2,5 mal höhreren Natriumgehalt auf. Für Menschen, die eine natriumarme Ernährung einhalten müssen, stellt die Aufnahme dieses Wassers ein Gesundheitstrisiko dar. Häufig kommt es bei Ionentauschern zu massiver Verkeimung. Stagniert das Wasser im Ionentauscherharz unter Raumtemperatur, ist der optimale Nährboden für Keimvermehrungen geschaffen. Die im enthärteten Wasser freigesetzte Kohlensäure kann zu Korrosion und Lochfrass führen. Das korrodierte Metall aus den Rohren kann in Ihr Wasser gelangen. Fazit: Eine gewöhnliche Entkalkungsanlage senkt den Härtegrad, bringt aber auch erhebliche Nachteile mit sich. Der Härtegrad kann auch nicht auf ein Minimum reduziert werden, da Grenzwerte gesetzlich eingehalten werden müssen. Es bleiben auch mit einem Ionentauscher Kalkrückstände, die in Verbindung mit dem Salz auch noch sehr hartnäckig auf Oberflächen sind.
Auf der anderen Seite gibt es alternative Kalkschutzgeräte, die grob gesagt die Struktur des Kalkes so verändern, dass der Kalk seine Haftungsfähigkeit verliert, Calcium und Magnesium aber im Wasser für den Geschmack und den Erhalt der Trinkwasserqualität verbleiben:
Die einen arbeiten mit einem Permanentmagneten, ohne Stromanschluss. Dieser Magnet kann nur wirken wenn die Fliessgeschwindigkeit hoch ist.( Bei einem Minimum von einem Meter pro Sekunde.) Für die Behandlung des Heisswasserkreislaufs muss ein zweiter Magnet eingesetzt werden, da die Wirkung zu schwach ist. Auf Eisenrohren haben Magnete einen geringen Wirkungsgrad, weshalb empfohlen wird, auf Kunststoffleitungen zu montieren. Da Magnete alle im Wasser befindlichen Partikel anziehen, kann sich eine Ansammlung an der Innenseite des Rohres bilden, welche im schlimmsten Fall einen idealen Nährboden (Biofilm) für Bakterien oder andere unerwünschte Substanzen bildet. Permanentmagnete lassen mit der Zeit an Wirkung nach, da durch fehlenden Stromanschluss keine konstante Wirkung gewährleistet werden kann.
Die anderen Geräte zum Beispiel arbeiten im Hochfrequenzbereich, wodurch das Rohr in Schwingungen gebracht wird und auch akustische Signale von sich geben.
Wiederum andere Anbieter arbeiten mit elektronischen Kalkschutzgeräten, die sich auch voneinander unterscheiden. Es gibt zum Beispiel dünne Spulen, die um das Rohr gewickelt werden, wo der Wirkungsgrad nicht so effektiv ist wie bei Flachbandkabeln.
Gibt es unabhängige Tests in der Schweiz?
Nein, gibt es nicht und wenn sehr veraltete Tests, die den heutigen Bedingungen nicht mehr gerecht werden.
Wir halten unser Produkt jedoch für unseren ganz persönlichen Testsieger. Denn wir liefern eine auf dem Markt einzigartige Wobbler Technologie, die sehr langlebig durch den hochwertigen Acrylverguss ist und wissenschaftlich nachgewiesen ist, umweltfreundlich ohne Salz und ohne Chemie und dies zu einem sehr gerechten Preis. Mit einem Vulcan Kalkschutzgerät von EWS Wüst AG erhalten Sie ein Produkt ohne versteckte Kosten (komplett service- und wartungsfrei). Die einzigen Folgekosten sind die Energiekosten, welche bei einem EFH bei circa CHF 5 jährlich liegen.
Vulcan gegen Kalk Erfahrungen können Sie selbst auf unserer website finden.
Comments