Stellungnahme zum Artikel auf ktipp.ch vom 21.05.2024Transparenz und Fakten: Unsere Antwort auf den Bericht „Ist diese Entkalkungsanlage empfehlenswert?“
- Detlef Wüst
- 27. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Im Mai 2024 veröffentlichte das Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp einen Beitrag mit dem Titel:„Ist diese Entkalkungsanlage empfehlenswert?“,in dem unser Produkt Vulcan Kalkschutzsystem kritisch hinterfragt wird.
Wir begrüßen grundsätzlich den journalistischen Anspruch, Verbraucher zu informieren – möchten aber zur objektiven Einordnung und im Sinne der Transparenz folgende Punkte klarstellen:
1. Wirkprinzip von Vulcan ist physikalisch fundiert
Das Vulcan-System basiert auf einem impulsbasierten Hochfrequenzverfahren, das über eine außen montierte Elektronik gezielt Impfkristalle erzeugt und damit den Kalk so umwandelt, dass er seine Haftungsfähigkeit verliert– ganz ohne Chemikalien, ohne Salze und ohne Eingriffe in die Rohrleitungen.
Die dabei erzeugte Wirkung wurden von unabhängigen Laboren und technischen Prüfstellen untersucht und zertifiziert.
2. Zertifizierte Sicherheit & Funktion
Vulcan verfügt über diverse Nachweise, u. a.:
CE- und TÜV-konforme EMV-Zertifizierungen
Untersuchung der Hochschule Rapperswil zum physikalischen Kalkschutz: „Physikalische Wasserbehandlung ist kein Hokuspokus sondern eine realistische Zukunftsperspektive für den effektiven, kostengünstigen Schutz vor Kalkausfällung.“
Steinbeis Institut
Physikalische und Energetische Wasserbehandlungsverfahren (Dr. D. Ende)
Langzeitanalysen zur Wirkung auf Kalkablagerungen
Mehr als 500 000 Installationen weltweit, darunter viele in der Schweiz, dokumentiert mit Kundenfeedback und Anwendungsberichten
Die im K-Tipp-Artikel getätigte Aussage, es gebe „keine unabhängigen Studien“, entspricht in dieser Form nicht den Tatsachen oder lässt wesentliche Informationen unberücksichtigt.
3. Alternative zu chemischen Enthärtungsanlagen
Vulcan richtet sich gezielt an Haushalte, die auf Salz, Chemikalien und Wartung verzichten möchten. Anders als klassische Ionenaustauscher reduziert das System nicht den Kalziumgehalt, sondern verändert die Struktur der Kalkkristalle – mit dem Ziel, Ablagerungen in Rohren und Geräten zu vermeiden.
Viele Kunden entscheiden sich aus gesundheitlichen, ökologischen oder technischen Gründen bewusst für diese Lösung. So haben sich namhafte Unternehmen auch in der Schweiz wie Sauber Motorsport oder die Klärwerke der Stadt Zürich, Badeanstalt Bern etc. für ein Vulcan Kalkschutzgerät entschieden.
4. Fakten statt Meinungen
Wir nehmen Rückmeldungen ernst und stehen jederzeit für Fragen oder einen technischen Austausch zur Verfügung.Fakten, wissenschaftliche Nachweise und über 40 Jahre Erfahrung sprechen aus unserer Sicht klar für den Einsatz von Vulcan – gerade auch im privaten Bereich.
Haben Sie Fragen zur Funktionsweise? Wünschen Sie Einblick in Prüfzertifikate oder Kundenreferenzen?Wir sind gerne für Sie da: www.ews-wassertechnik.ch/kontakt oder Tel. 044 559 06 27.
EWS Wassertechnik AG – Ihr Partner für nachhaltigen Kalkschutz📍 www.ews-wassertechnik.ch/kalkschutz
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenKalk im Wasser ist ein bekanntes Problem: Verkalkte Rohre, verstopfte Armaturen und teure Reparaturen können die Folge sein. Doch was...
Warum sollte ich mich für das Vulcan Gerät entscheiden und nicht für ein Konkurrenzprodukt? Kalkablagerungen in Wasserleitungen,...
Kommentare