top of page
Zusammenfassung Wasser

Wissen-Serie:
Gesund mit Trinkwasser

Teil 1

Nachteile eines Ionentauschers zur Enthärtung

Ein Ionentauscher entzieht dem Wasser wertvolle Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium und ersetzt sie durch Natrium.
Das hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

1. Calcium – elementar für Knochen und Knorpel

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff, der für viele Körperfunktionen unverzichtbar ist:

  • Knochen & Zähne: Hauptbestandteil, sorgt für Stabilität und Festigkeit. Ein Mangel kann zu Osteoporose und erhöhter Bruchgefahr führen.

  • Muskeln: Entscheidend für Muskelkontraktionen, auch für den Herzmuskel.

  • Nerven: Beteiligt an der Reizübertragung und stabilisiert Zellmembranen.

  • Blutgerinnung: Hilft, Blutungen zu stoppen.

  • Zellstoffwechsel: Unterstützt Signalübertragung in den Zellen.

Täglicher Bedarf: Erwachsene ca. 1000 mg, bei Schwangeren, Stillenden und Jugendlichen höher.
Wichtig: Calciumreiches Wasser ist eine bedeutende Quelle für die tägliche Versorgung.

2. Magnesium – steuert Muskeln und Nerven

Magnesium ist ebenfalls lebenswichtig:

  • Funktion: Unterstützt Muskeln, Nerven, Herz und Energiestoffwechsel.

  • Bedeutung für Knochen: Trägt zur Knochengesundheit bei.

  • Mangelerscheinungen: Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen.

3. Warum wir Natrium im Trinkwasser meiden sollten

Natrium ist in kleinen Mengen notwendig – zu viel ist jedoch ungesund.

  • Empfohlene Tagesmenge: max. 2 g Salz (≈ 0,8 g Natrium)

  • Tatsächlicher Konsum in der Schweiz: über 9 g Salz pro Tag

  • Gesundheitsrisiken bei Übermaß:

    • Bluthochdruck → erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenschäden

    • Wassereinlagerungen

    • Belastung der Nieren

    • Hautprobleme wie Neurodermitis

4. Wie viel Salz kommt durch einen Ionentauscher ins Wasser?

  • Beispiel: 2 Liter Wasser, enthärtet um 20 °fH → +168 mg Natrium (≈ 0,42 g Salz)

  • Das entspricht einer Erhöhung der empfohlenen Höchstmenge um fast 25 %.

  • Der Schweizer Verband für Ernährung empfiehlt max. 20 mg Natrium pro Liter Trinkwasser.

5. Besonders gefährdete Personengruppen

  • Babys

  • Stillende Mütter

  • Senioren

Für sie ist zusätzliche Natriumaufnahme besonders kritisch.

Quellen:

  • Schweizer Verband für Ernährung

  • Eidgenössisches Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

  • SVGW – Schweizer Verband Gas Wasser

Weitere Informationen:

Wissen rund um  Kalkschutz 

Kalkschutz lohnt sich – für Geldbeutel und Umwelt

Ob Sie Strom sparen, Ihre Geräte schützen oder Wartungskosten vermeiden möchten: Ein effektives Kalkschutzsystem zahlt sich langfristig aus. Mit Vulcan und Geysir zeigen wir unsere langjährige Kompetenz im Kalkschutz und bieten Ihnen eine innovative Lösung, die Technik, Nachhaltigkeit und Komfort ideal vereint.

Zusammenfassung Wasser
bottom of page